Die „Gaming in Germany“ Konferenz wird auch 2025 wieder als ein zentrales Event für die Glücksspielbranche in Deutschland dienen.

Vom 1. bis 2. April 2025 treffen sich Branchenführer, Regulierungsbehörden und Experten in Berlin, um über die neuesten Entwicklungen, regulatorische Herausforderungen und Chancen im deutschen Glücksspielmarkt zu diskutieren.

Regulierung im Vergleich: Curaçao-Lizenzen und deutsche Vorgaben

Ein spannender Diskussionspunkt bleibt der Vergleich zwischen den strengen deutschen Lizenzierungsanforderungen und den flexibleren Regelungen von Curaçao.

Während Deutschland auf ein hohes Maß an Spielerschutz und klare Regulierungen setzt, bieten Lizenzen aus Curaçao Anbietern oft mehr Freiheit und vereinfachte Vorgaben.

Dies macht sie besonders für internationale Anbieter attraktiv. Weitere Informationen zu den Besonderheiten der Curaçao-Lizenzen finden Sie hier: Curaçao Glücksspiellizenz.

Fokus auf Glücksspielregulierung

Ein zentrales Thema der Konferenz wird erneut die Regulierung des Online-Glücksspiels in Deutschland sein. Seit der Einführung des Glücksspielstaatsvertrags 2021 hat sich viel getan, doch Herausforderungen wie der Schwarzmarkt bleiben bestehen.

Ronald Benter, Co-Vorsitzender der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL), wird aktuelle Initiativen der GGL vorstellen und erläutern, wie Spieler besser geschützt und illegale Angebote bekämpft werden sollen.

Zudem wird die Konferenz einen internationalen Vergleich ermöglichen. Experten aus verschiedenen Ländern, darunter Dänemark, Malta und Großbritannien, werden innovative Ansätze zur Marktregulierung und Stärkung des Spielerschutzes präsentieren.

iGaming Germany 2025: Innovation im Fokus

Parallel zur „Gaming in Germany“ Konferenz findet auch die iGaming Germany 2025 in Frankfurt statt (1.–2. April 2025). Dieses Event bringt C-Level-Vertreter von führenden Anbietern, Investoren und Entwicklern zusammen, um den deutschen iGaming-Markt weiterzuentwickeln.

Highlights der Veranstaltung:

Themen: Deutsche iGaming-Regulierung, Compliance, Spielerschutz und verantwortungsvolles Spielen

Networking: Gezielte Meetings und Austausch mit Branchenführern

Innovation: Einblicke in zukunftsweisende Technologien und Spielentwicklungen

Mehr Informationen finden Sie auf der offiziellen Eventseite: iGaming Germany 2025.

Gamescom 2025: Ein Fest für Gamer

Auch 2025 wird die Gamescom in Köln stattfinden. Vom 20. bis 24. August 2025 bietet die weltweit größte Gaming-Messe wieder ein Spektakel für Fans und Entwickler. Neben neuen Spieleankündigungen stehen Turniere, Live-Präsentationen, Cosplay und vieles mehr auf dem Programm.

Save the Date: Die Gamescom beginnt mit der Opening Night Live am 19. August 2025. Weitere Details finden Sie unter: Gamescom 2025.

ISAGA 2025: Simulation und Gaming für die Zukunft

Die ISAGA 2025 findet dieses Jahr in Stuttgart statt und widmet sich der Bedeutung von Simulation und Gaming für Wissenschaft und Wirtschaft. Vom 7. bis 11. Juli 2025 stehen Workshops, Präsentationen und eine globale Preisverleihung im Mittelpunkt.

Studierende und Forschende können ihre Abschlussarbeiten einreichen, um den renommierten „Global Simulation & Gaming Award“ zu gewinnen. Weitere Informationen gibt es hier: ISAGA 2025.